Überbrückungshilfen III und Neustarthilfen
Grundsteuerreform in Berlin
Die Grundsteuer muss bis zum Jahr 2025 nach dem Gesetz zur Reform des Grundsteuer- und Bewertungsrechts (GrStRefG), das den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts entspricht, auf eine neue Berechnungsgrundlage gestellt werden.
BFH-Urteil zur Kaufpreisaufteilung bei Grundstücken
Keine Anwendung der Arbeitshilfe des BMF für die Kaufpreisaufteilung auf Grund/Boden und Gebäude.
Jahressteuergesetz 2020 vom 16.12.2020
Der Bundestag hat am 16.12.2020 das Jahressteuergesetz 2020 verabschiedet. Darin enthalten sind umfangreiche Änderungen, die unter anderem die Einkommenssteuer und Gewerbesteuer betreffen.
Corona-Pauschale für Homeoffice
Am 10.12.2020 hat der Finanzausschuss des Deutschen Bundestages eine Corona-Pauschale für Homeoffice beschlossen.
DIFIN - Digitale Berichterstattung der Kreditnehmer an Banken
Der Prozess der Digitalisierung von Berichtspflichten der Unternehmen setzt sich fort. Die Offenlegung des Jahresabschlusses erfolgt nun bereits seit 2006 im elektronischen Bundesanzeiger, das Finanzamt will Jahresabschlüsse seit 2012 nur noch als E-Bilanz. Künftig wollen nun auch die Banken Jahresabschlüsse ihrer Kreditnehmer auf digitalem Wege – als Digitaler Finanzbericht.
Verlängerung von "COVID-19-Sonderregelungen"
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat die Verordnung zur Verlängerung von Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins- und Stiftungsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie (GesRGenRCOVMVV) verkündet. Ziel der Verordnung ist, Unternehmen bzw. unterschiedlichen Rechtsformen auch weiterhin die Möglichkeit zu geben erforderliche Beschlüsse zu fassen und handlungsfähig zu bleiben. Die Regelung tritt mit Ablauf des 31. Dezember 2021 außer Kraft.
Umsatzsteuer ab 1. Juli 2020
Als Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket wurde am 3. Juni 2020 durch die deutsche Bundesregierung ein Corona Konjunktur-, Krisenbewältigungs- und Zukunftspaket verkündet. Hierzu wurde bisher auf 15 Seiten das Dokument „Corona-Folgen bekämpfen, Wohlstand sichern, Zukunftsfähigkeit stärken“ als Ergebnis des Koalitionsausschusses veröffentlicht. Zur Stärkung der Binnennachfrage in Deutschland wird befristet vom 1. Juli 2020 bis zum 31. Dezember 2020 der Umsatzsteuersatz von 19 Prozent auf 16 Prozent und der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 Prozent auf 5 Prozent gesenkt, also grundsätzlich für Umsätze, die in diesem Zeitraum ausgeführt werden.
Covid-19-Pandemie Gesetze
Nach Notfall- Regelungen im Finanzierungsbereich und im Arbeitsrecht ist am 25. März 2020 vom Bundestag auch ein Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Covid-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht verabschiedet worden, um Härtefälle zu vermeiden, die mit hoher Wahrscheinlichkeit aufgrund der Pandemie eintreten würden.
Handlungsfähigkeit von Genossenschaften
Die vom Bundestag beschlossene gesetzliche Regelung, mit der die Handlungs- und Beschlussfähigkeit von Unternehmen in verschiedenen Rechtsformen sichergestellt wird, ist am 28. März 2020 in Kraft getreten.